B
B
B
Bitte prüfe zunächst, ob dein Server gestartet ist und problemlos läuft.
Wenn dein Server läuft, dann lade bitte zunächst einmal die Seite neu und schaue ob es dann funktioniert.
Falls es nicht funktionieren sollte und die Konsole nur ein schwarzes Bild anzeigt, dann klicke in die KVM Konsole hinein und drücke folgende Tastenkombination: "Alt" + "F1".
Dadurch sollte der Fehler behoben werden und der Login Bildschirm deines Servers sollte wieder sichtbar sein.
Wenn die genannte Tastenkombination keine Besserung helfen sollte, dann kontaktiere unseren Support.
Wenn der Login in der KVM Konsole nicht funktionieren sollte, dann kann dies an mehreren Faktoren liegen. Bitte prüfe zunächst den Login per SSH. Wenn dieser einwandfrei klappt, dann sollte der Login mit dem gleichen Passwort auch in der KVM Konsole klappen.
Da bei der KVM Konsole kein deutsches Tastaturlayout benutzt wird, kann aufgrund von Sonderzeichen oder "z" und "y" eine fehlerhafte Eingabe gemacht werden. Sobald ein "z" oder "y" im Passwort vorkommen sollte, müssten diese Buchstaben vertauscht werden.
Falls der Login nach trotzdem nicht klappen sollte, dann hilft der Support gerne weiter.
Bei unseren KVM Rootservern stehen verschiedene Betriebssysteme zur automatischen Installation zur Verfügung.
Darunter sind alle aktuellen Ubuntu und Debian Distributionen wie Ubuntu 20.04 oder Debian 10.
Zudem bieten wir noch fertige Images für Proxmox 5 und 6 an, womit automatisiert Proxmox installiert werden kann.
Für Windows Liebhaber haben wir auch unterschiedliche Windows Server Versionen zur Auswahl.
Alle Informationen zu unseren KVM Rootservern findest du hier.
In Ubuntu z.B. wird ziemlich viel in den Cache des RAM geschrieben. Ziel ist es, möglichst schnell auf einen Dateizugriff zu reagieren und die Datei nicht erst von der Festplatte aus zu laden. Sollte allerdings zu viel gecached werden könnte es sein das nötige Resourcen fehlen. Um den Cache auf deinem Server zu leeren gebe bitte folgenden Befehl ein:
Beim Netzwerk-Reset werden die Netzwerk Einstellungen auf dem Server zurückgesetzt. Darunter fallen die Interface Einstellungen, wie IP-Adressen und DNS Server, sowie die hosts Datei. Zusätzlich wird die iptables und ufw Firewall deaktiviert damit Fehler behoben werden, welche durch fehlerhafte Firewall Einstellungen zustande kommen können.
Das zurücksetzen kannst du per Knopfdruck in der Verwaltung des KVM-Server Dashboard durchführen. Der Knopf befindet sich unter dem Starten Knopf.
In der KVM-Server Übersicht im Netzwerk Reiter findest du zu jeder hinzugefügten IPv4 und IPv6 Adresse einen Knopf zur Setzung eines PTR Records.