B
B
B
Wenn du mit unserem Support nicht zufrieden sein solltest bzw. dein Anliegen nicht wunschgemäß beantwortet worden ist, solltest du dies zunächst deinem Supporter im Ticket oder Discord mitteilen und erklären, was der Auslöser für deine Unzufriedenheit ist bzw. war.
Sollte auch dies nicht weiterhelfen, kannst du dich jederzeit per E-Mail (support@bero-host.de) an uns melden und dein Anliegen genauer Beschreiben. Diese wird ebenfalls von der Geschäftsführung gelesen, welche dann auf dein Problem näher Einfluss nehmen kann.
Dennoch solltest du beachten, dass auch unsere Support nur Menschen sind und wir alle aus Fehlern lernen.
Wenn du dir vor dem Kauf eines unserer Produkte unsicher bist, kannst du diese natürlich für einen kurzen Zeitraum kostenfrei testen. Da für jedes Produkt welches manuell eingerichtet werden muss ein gewisser Aufwand entsteht, können wir Testprodukte nur nach einer vorherigen Begründung bereitstellen.
Wenn du ein Testprodukt eingerichtet bekommen möchtest, erstelle bitte ein Ticket. Unser Support kümmert sich anschließend darum.
Wenn du nicht mit deinem Produkt zufrieden sein solltest, dann kannst du dein Produkt jederzeit ohne Kündigung auslaufen lassen.
Ausgeschlossen sind Plesk Lizenzen und Domains.
Alle unsere Produkte sind mit einem DDoS-Schutz ausgerüstet.
Aktuell kann diese Bandbreiten bis zu 750 Gbit/s standhalten. Bitte beachten Sie jedoch, dass es bei DDoS-Angriffen nicht nur auf die Bandbreite, sondern vielmehr auf die Angriffsart ankommt.
Sollte es zu einem DDoS-Angriff kommen, werden alle eingehenden Pakete während des Angriffs gefiltert und nur die seriösen Pakete an Ihr Produkt weitergeleitet. Während die DDoS-Protection eingreift, kann es unter Umständen zu einem kleinen Time-Out von weniger als 5 Sekunden kommen. Wir bitten diesen zu Entschuldigen.
Alle eingehenden DDoS-Attacken werden der örtlichen Polizeidienststelle übergeben.
Alle Produkte werden nach deiner Bestellung automatisch vom System eingerichtet. Somit sollte dein bestelltes Produkt innerhalb weniger Minuten online sein. Wenn das Produkt nach 15 Minuten nicht eingerichtet ist, kontaktiere bitte den Support
Wir verwenden ausschließlich zertifizierte Server Hardware, welche für den Dauerbetrieb ausgelegt ist. Dabei verwenden wir AMD EPYC Prozessoren in Verbindung mit DDR4 ECC RAM. Für Speicher ist auch immer mit Enterprise NVMe SSDs gesorgt, welche speziell für Anwendungen im Rechenzentrum ausgelegt sind. Unsere vServer Hostsysteme laufen meist mit folgender Konfiguration:
Prozessor: AMD EPYC 7402
Arbeitsspeicher: 512 GB reg. ECC DDR4
Festplatte: 2x 4 TB Enterprise NVMe SSD im Raid
Mainboard: Supermicro H12SSW-iNR
Anbindung: 2x 10 Gbit/s
Weitere Informationen zur eingesetzten Hardware und weiterer Technik findest du hier.
Sämtliche Server stehen in Frankfurt am Main im Maincubes FRA01 Rechenzentrum und sind mit 2 x 10 Gbit/s am Switch angeschlossen. Durch ein Monitoring, welches rund um die Uhr die Server überwacht, können wir Ausfälle bereits im Vorfeld verhindern. Eine Gesamtkapazität von 550 Gbit und eine direkte Nähe zum Internetknotenpunkt DE-CIX bietet uns die Möglichkeit stabile und leistungsstarke Server mit guter Anbindung bereit zu stellen.
Weitere Informationen zum Rechenzentrum findest du hier.
Ja, wir bieten dir ein Cashback Angebot beim Wechsel zu uns an.
Alle weiteren Informationen zum Wechselbonus findest du hier.
Du suchst einen Partner, der dich bei deinem Projekt unterstützt?
BERO-HOST.DE ist immer auf der Suche nach neuen & einzigartigen Projekten, so wie vielleicht deines.
Damit wir die Bearbeitungszeit deiner Anfrage so gering wie möglich halten können, bitten wir dich, dein Projekt oder deine Idee so detailliert wie möglich zu beschreiben. Wir möchten uns bereits an dieser Stelle ein umfangreiches Bild deines Projektes oder deiner Idee machen, wozu ebenfalls eventuell vorhandene Statistiken, sowie die zukünftigen Planungen zählen.
Da das Prüfen der Anfragen inkl. der Recherchearbeit viel Zeit in Anspruch nimmt, bitten wir um Verständnis dafür, dass die Bearbeitung wenige Tage in Anspruch nimmt. Wir bemühen uns jedoch sehr, deine Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten.
Interesse geweckt? Schreib uns Deine Ideen & Konzepte per E-Mail an partner@bero-host.de.
Wir freuen uns auf Deine Anfrage!
BERO-HOST.DE bietet selbst kein Reselling an.
Bist du Unternehmer, hast du die Möglichkeit direkt bei dem Unternehmen hinter BERO-HOST.DE Geschäftskunde zu werden.
Alle Informationen zum Reselling und zur Kontaktaufnahme findest du unter ROETH & BECK - Reselling.
Zum aktuellen Zeitpunkt bietet BERO-HOST.DE keine Colocation an, da solche Leistungen immer mit Vertragslaufzeit verbunden sind.
Mit BERO-HOST.DE möchten wir weiterhin auf PrePaid-Basis arbeiten und so fern von Verpflichtungen für dich als Kunden bleiben.
Insofern du bereit bist entsprechende Vertragslaufzeiten einzugehen, schau gerne auf der Website des Unternehmens hinter BERO-HOST.DE vorbei.
Mit der ROETH & BECK bieten wir dir umfangreiche Colocation-Services.
Informationen unter: ROETH & BECK - Colocation Frankfurt
Die Teamspeak Server werden nach deiner Bestellung automatisch vom System eingerichtet. Somit sollte dein Teamspeak Server innerhalb weniger Minuten online sein. Wenn er nach 15 Minuten nicht online ist, kontaktiere bitte den Support
Leider ist dies aufgrund der dann zu Verfügung stehenden Rechte nicht möglich. Mit Hilfe der Admin Server Query Rechte erhalten Sie Zugriff auf die gesamte TeamSpeak 3 Instanz, wo natürlich auch andere Kunden untergebracht sind.
Aus diesem Grund ist das Verwalten eines TeamSpeak 3 Servers mit Hilfe von Programmen wie YatQa nur mit eigen erstellten Query Logins möglich.
Wenn du ein Backup anlegst, wird automatisch ein Abbild deines Teamspeak Servers gespeichert.
Diese Backups können dann später wieder eingespielt werden.
Backup erstellen:
Bitte beachte, dass aus sicherheitsgründen keine Rechte eingespielt werden können.
Da BERO-HOST.DE auf Basis eines Prepaid-Konzeptes arbeitet, brauchst du ein Produkt nicht kündigen.
Sollte ein Produkt in naher Zukunft auslaufen, erhälst du von uns per E-Mail mehrere Benachrichtigungen um dich zu Informieren. Willst du dein Produkt nicht verlängern, kannst du diese E-Mail außer Acht lassen.
Wir schicken dir insgesamt fünf E-Mails vor dem Auslaufen eines deiner Produkte.
Du kannst bei uns Guthaben in unbegrenzter Höhe aufladen. Ein Limit wird dir hierbei nicht gesetzt.
Einzelne Transaktionen können begrenzt sein, darauf haben wir allerdings keinen Einfluss.
Sinnvoll jedoch ist es, immer nur soviel Guthaben aufzuladen wie es für die Bestellung deines Produktes notwendig ist.
Auch hier bitten wir um Beachtung, dass wir einmal eingezahltes Guthaben nicht wieder auszahlen können.
Wir arbeiten auf Basis einen Prepaid-Verfahren, wodurch du Guthaben auf dein Kundenkonto laden musst um Produkte in unserem Webshop bestellen zu können.
Für die Aufladung stehen die aktuell folgende Zahlungsdienstleister zur Verfügung:
*Zur Zeit außer Funktion
Es werden bei allen Zahlungsdienstleister keine Gebühren fällig, sodass du dich allein auf den Produktpreis konzentrieren kannst.
Wie du Guthaben in dein Kundenkonto einzahlst:
Bitte beachte das wir Guthaben auf deinem Kundenkonto nicht wieder auszahlen können!
Du hast Guthaben mit Hilfe einer unserer Zahlungsdienstleister oder Überweisung aufgeladen und Dir wurde der Betrag nicht gutgeschrieben?
Bitte melde dies unserem Support via E-Mail oder Ticket um das weitere Vorgehen zu klären.
Eine Rechnung wird generiert, sobald du ein Produkt bei BERO-HOST.DE bestellst.
Beispiel:
Solltest du einmal eine Rechnung nicht wiederfinden, kannst du dir jederzeit alle deine Rechnungen in deinem Kundenaccount ansehen, indem du in der linken Navigationsleiste auf Buchhaltung und anschließend auf Rechnungen navigierst.
Das Guthaben kannst du anderen Nutzern bei uns spenden. Im Kundenbereich findest du deinen eigenen Spendenlink.
Bitte beachte das ausschließlich eingezahltes Guthaben gespendet werden kann. Guthaben durch Aktionen kann nicht gespendet werden.
Bei unseren Webspace Angeboten werden folgende PHP-Versionen angeboten:
Um deine PHP Version zu wechseln sind folgende Schritte notwendig:
Falls du weitere Fragen zu PHP Versionen und Modulen haben solltest wende dich am besten an unseren Support.
Bei unseren Webspace Angeboten wird die MySQL Version 5.7 angeboten.
Falls du weitere Fragen zur MySQL Unterstützung oder zu anderen Datenbanken hast, dann wende dich an unseren Support.
Bei unseren Webspace Angeboten kannst du deine PHP Version mit nur einem Mausklick ändern.
Wir bieten folgende PHP Versionen an:
Falls du weitere Fragen zu PHP Versionen und Modulen haben solltest wende dich am besten an unseren Support.
Falls du weitere Fragen zum Webserver oder Nginx benutzen möchstest, so wende dich an unseren Support.
Bei unseren Webspace Produkten kannst du zurzeit folgende PHP Einstellungen bearbeiten:
Solltest du weitere Einstellungen benötigen so kontaktiere bitte unseren Support via Ticket.
Weitere PHP Einstellungen können in der .htaccess Datei eingestellt werden. Falls du dabei Hilfe benötigst hilft die unser Support gerne weiter.
Die PHP.ini kann selbst nicht bearbeitet werden.
Falls du weitere Fragen zu PHP Versionen und Modulen haben solltest wende dich am besten an unseren Support.
Wir bieten bei unseren Webspace Produkten auch einen SSH Zugang an.
Um sich mit seinem Webspace zu verbinden ist ein FTP-User notwendig, welcher über "FTP Zugang" in den Domaineigenschaften erstellt und bearbeitet werden kann.
Falls die Option nicht direkt ersichtlich ist, kannst du folgenden Link verwenden um einen FTP Zugang anzulegen:
https://web05.bero-host.de/smb/ftp/users-list
Bitte beachte, dass der richtige Webserver, in unserem Beispiel web05, ausgewählt wurde.
Falls du weitere Fragen oder Probleme zu deinem FTP Zugang hast, wende dich am besten an unseren Support.
Um eine Subdomain für deine Adresse anzulegen, öffne bitte deine Webspace Verwaltung und logge dich bei Plesk ein.
Navigiere zum Menüpunkt "Webites & Domains". Auf der angezeigeten Seite findest du den Button „Subdomain hinzufügen“, welchen du anklicken musst.
In unserem Beispiel erstellen wir eine Subdomain für die Seite bero.yt mit test.bero.yt.
Nach dem Du den Button angeklickt hast öffnet sich eine neue Seite in der Du deinen gewünschten Namen angibst und auswählst für welche Domain die Subdomain gelten soll.
In unserem Beispiel: test.bero.yt
Für die Domain kannst du zusätzliche Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel ein SSL/TLS-Zertifikat anlegen.
Zuletzt musst Du nur noch auf „Ok“ drücken und die gewünschte Domain taucht auf der Informationsseite auf. Dort kannst Du die erstellte Subdomainerwalten.
Falls du Hilfe benötigst, steht dir unser Support jederzeit gerne zur Verfügung.
Um individuelle Fehlerseiten für deine Webseite anzeigen zu lassen musst du deine Fehlerseite als Datei speichern.
Wenn dies erledigt ist, muss eine .htaccess-Datei angelegt werden.
Darin sollte sich folgender Content befinden:
ErrorDocument 404 /errors/404.html
Danach wird für alle Fehler 404 deine individuelle Fehlerseite angezeigt.
Logge dich zunächst in deiner Plesk Verwaltungsseite ein, um die IP-Adresse des jeweiligen Hosts zu sehen. Kopiere die IP-Adresse und navigiere nun im BERO-HOST Webinterface zu deiner Domain.
In den DNS-Einstellungen deiner Domain müssen nun 3 Einträge hinterlegt werden.
Name | Typ | Ziel | Erklärung |
@ | A | IP-Adresse in Zwischenablage | Mit diesem Eintrag kommt man ohne Subdomain (z.B. bero.yt) direkt auf deine Website. |
* | A | IP-Adresse in Zwischenablage | Dieser Eintrag ermöglicht dir das Erstellen von Subdomains. |
@ | MX | deine Domain (z.B. bero.yt) | Mit einem MX-Eintrag kannst du später deine eigenen E-Mails erstellen. |
Sind alle Einträge hinterlegt, navigiere nun erneut zu deiner Plesk Verwaltungsseite. Unter "Websites & Domains" siehst du nun einen Knopf "Domai hinzufügen". Füge dort einfach deine Domain hinzu. Den Rest erledigt das System von selbst.
Alternativ erklären wir dir ebenfalls in einem YouTube-Video, wie du deine Domain mit deinem Webspaces verknüpfen kannst:
Damit die Verbindung zwischen dem Nutzer deiner Webseite und dem Webserver sicher ist, benötigst du ein SSL-Zertifikat.
Über unserer Webspace-Produkte kannst du mit nur wenigen Mausklicks ein kostenfreies SSL-Zertifikat von Lets Encrypt installieren.
Wie genau du vorgehst und was es zu beachten gibt, erfährst du im folgendem Video:
Domains werden immer für ein ganzes Jahr bei der zuständigen Registrierungsstelle registriert und deine Daten hinterlegt, welche du in unserem Webinterface hinterlegt hast.
Eine Änderung deines Domainnamens ist dadurch leider nachträglich nicht möglich. Wenn du einen neuen Domainnamen möchtest, dann muss eine neue Domain bestellt werden.
Änderungen an der Domain können nur im Bereich der Inhaberdaten, sowie der Zonen und DNS-Einstellungen jederzeit vorgenommen werden. Der eigentliche Domainname kann somit nicht geändert werden. Die Änderungen der Inhaberdaten können je nach Domainendung mit weiteren Kosten verbunden sein. In unserer Domain Preisliste erfährst du welche Domainendung mit Kosten bei der Änderung von Inhaberdaten verbunden ist.
Um deinen TeamSpeak 3 Server mit deiner bei uns gemieteten Domain zu verbinden, gehe in die DNS-Einstellungen deiner Domain und klicke auf den im Bild mit rot markierten grünen Button mit der Aufschrift "Domain mit Service (TS3, MC) verbinden.
In unserem Beispiel möchten wir die Subdomain ts.berohost.de auf den TeamSpeak 3 Server mit der IP 134.255.240.34 und dem Port 9987 routen lassen.
Dazu musst du zunächst bei Service das Produkt TeamSpeak 3 auswählen. Im zweiten Feld muss die Subdomain eingetragen werden. Wichtig hierbei ist, dass nicht die ganze Subdomain eingetragen werden muss, sondern lediglich der Präfix - also in unserem Fall "ts".
Solltest du einen TeamSpeak 3 Server von BERO-HOST.DE besitzen, kannst du unter dem Punkt TeamSpeak 3 den entsprechenden Server auswählen und deine IP Adresse sowie der Port werden automatisch von unserem System eingetragen.
Solltest du einen TeamSpeak 3 Server bei einem anderen Anbieter besitzen oder auf deinem eigenen Server, brauchst du bei dem TeamSpeak 3 keine Auswahl treffen - es also unbeachtet lassen. Hier musst du manuell die IP Adresse sowie den Port deines TeamSpeak 3 Servers eintragen.
Mit einem Klick auf "Mit Service verbinden", wird die Subdomain automatisch erstellt und ein sogenannter SRV Record sowie ein A Record angelegt. Diesen solltest du nun auch bei deinen DNS-Einstellungen finden und sieht folgendem ähnlich:
Falls du Hilfe benötigst, steht dir unser Support jederzeit gerne zur Verfügung.
Um deinen Minecraft Server mit deiner bei uns gemieteten Domain zu verbinden, gehe in die DNS-Einstellungen deiner Domain und klicke auf den im Bild mit rot markierten grünen Button mit der Aufschrift "Domain mit Service (TS3, MC) verbinden.
In unserem Beispiel möchten wir die Subdomain minecraft.berohost.de auf den Minecraftserver mit der IP 134.255.240.34 und dem Port 25565 routen lassen.
Dazu musst du zunächst bei Service das Produkt Minecraft auswählen. Im zweiten Feld muss die Subdomain eingetragen werden. Wichtig hierbei ist, dass nicht die ganze Subdomain eingetragen werden muss, sondern lediglich der Präfix - also in unserem Fall "minecraft".
Anschließend trage deine IP Adresse sowie den Port deines Minecraftservers ein, auf welchen die Subdomain weiterleiten soll.
Mit einem Klick auf "Mit Service verbinden", wird die Subdomain automatisch erstellt und ein sogenannter SRV Record sowie ein A Record angelegt. Diesen solltest du nun auch bei deinen DNS-Einstellungen finden und sieht folgendem ähnlich:
Falls du Hilfe benötigst, steht dir unser Support jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit einem A-Record kannst du deine Domain auf die IP-Adresse deines Servers weiterleiten. Trage dazu einfach die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „A“ aus und gebe im Feld Ziel die IP-Adresse deines Servers ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen und dich auf deinen Server verbinden kann.
Ein Beispiel für einen A-Record sieht wie folgt aus:
Name: www
Typ: A
Ziel: 212.114.63.176
Mit einem AAAA-Record kannst du deine Domain auf die IPv6-Adresse deines Servers weiterleiten. Trage dazu einfach die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „AAAA“ aus und gebe im Feld Ziel die IPv6-Adresse deines Servers ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen und dich auf deinen Server verbinden kann.
Ein Beispiel für einen AAAA-Record sieht wie folgt aus:
Name: www
Typ: AAAA
Ziel: fdcd:4473:06f5:0::
Der MX-Record ist für deine E-Mails zuständig und sagt dem Absender an welchen E-Mail Server er senden soll.
Mit einem MX-Record kannst du deine Domain auf die IP-Adresse deines Mailservers leiten. Trage dazu einfach ein @ im Feld Name ein, wähle als Typ „MX“ aus und gebe im Feld Ziel die Subdomain ein auf welcher der E-Mail Server läuft.
Ein Beispiel für einen MX-Record sieht wie folgt aus:
Name: @
Typ: MX
Ziel: 10 bero-host.de.
Der CNAME-Record ist ein Alias Record, welcher auf eine andere (Sub-)Domain weiterleitet.
Mit einem CNAME-Record kannst du deine Domain auf eine andere (Sub-)Domain weiterleiten. Trage dazu einfach die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „CNAME“ aus und gebe im Feld Ziel die andere (Sub-)Domain ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen und dich auf deinen Server verbinden kann.
Ein Beispiel für einen CNAME-Record sieht wie folgt aus:
Name: alias
Typ: CNAME
Ziel: example.com.
Der SRV-Record ist ein Service Record, welcher deine Domain auf einen Service weiterleitet. Dadurch kannst du bestimmte (Sub-)Domains auf einen Server leiten und die Ports vernachlässigen.
Mit einem SRV-Record kannst du deine Domain auf einen Server weiterleiten. Trage dazu einfach den gewünschten Service und die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „SRV“ aus und gebe im Feld Ziel die Daten zu deinem Server ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen und dich auf deinen Server verbinden kann.
Über unser selbstentwickeltes Webinterface kannst du SRV Records bereits sehr komfortabel anlegen.
Weitere Informationen wie du deinen TeamSpeak3 Server mit deiner Domain verbindest findest du hier.
Weitere Informationen wie du deinen Minecraft Server mit deiner Domain verbindest findest du hier.
Ein Beispiel für einen SRV-Record sieht wie folgt aus:
Name: _ts3._udp.ts
Typ: SRV
Ziel:
Der TXT-Record ist ein Record für einen frei definierbaren Text.
Mit einem TXT-Record kannst du deiner Domain einen frei definierbaren Text hinterlegen.
Ein Beispiel für einen TXT-Record sieht wie folgt aus:
Name: @
Typ: TXT
Ziel: BERO-HOST.DE
Der CAA-Record (Certification Authority Authorization) ist ein Record, welcher dir ermöglicht festzulegen, welche Zertifizierungsstelle Zertifikate für deine Domain ausstellen.
Dabei kann festgelegt werden, ob normale Zertifikate oder auch Wildcard Zertifikate ausgestellt werden können. Es können mehrere CAA-Records angelegt werden, sodass mehrere Zertifizierungsstellen zur Ausstellung von Zertifikaten berechtigt sein können.
Ein Beispiel für einen CAA-Record sieht wie folgt aus:
Name: @
Typ: CAA
Ziel: 0 issue "comodoca.com"
BERO-HOST.DE bietet zwei verschiedene Weiterleitungsmethoden an. Zum einen die normale Header Weiterleitung, welche deine Domain auf eine andere Webseite weiterleitet. Nach der Weiterleitung steht in der Adresszeile das Ziel, sprich die Zielwebseite. Des Weiteren bieten wir eine Frame Weiterleitung an. Dabei wird deine Domain weiterhin in der Adresszeile angezeigt.
Mit einem "Weiterleitung (Header)"-Record kannst du deine Domain auf eine andere Webseite weiterleiten, damit die Zieladresse in der Adressleiste angezeigt wird. Trage dazu einfach die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „Weiterleitung (Header)“ aus und gebe im Feld Ziel die Zielwebseite ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen kannst.
Mit einem "Weiterleitung (Frame)"-Record kannst du deine Domain auf eine andere Webseite weiterleiten, damit deine Domain in der Adressleiste angezeigt wird. Trage dazu einfach die gewünschte Subdomain im Feld Name ein, wähle als Typ „Weiterleitung (Frame)“ aus und gebe im Feld Ziel die Zielwebseite ein. Wenn du deine Domain und keine Subdomain weiterleiten möchtest, gebe in das Feld Name ein @ ein. Das ermöglicht dir, dass du mit deinem Domainnamen das angegebene Ziel erreichen kannst.
Wenn du weiterhin Probleme haben solltest, dann wende dich an unseren Support.
Folgende DNS-Einträge sind über die Einstellungen möglich:
Typ "A":
Mit einem A-Eintrag leitest du deine Domain auf die IP-Adresse deines Servers weiter. Als Ziel sind nur IPv4 Adressen erlaubt. Weitere Informationen zum A-Eintrag findest du hier.
Typ "AAAA":
Mit einem AAAA-Eintrag leitest du deine Domain auf die IP-Adresse deines Servers weiter. Als Ziel sind nur IPv6 Adressen erlaubt. Weitere Informationen zum AAAA-Eintrag findest du hier.
Typ "CNAME":
Der CNAME-Eintrag ist auch als Alias-Eintrag bekannt. Dabei leitet deine Domain auf eine andere (Sub-)Domain weiter. Weitere Informationen zum CNAME-Eintrag findest du hier.
Typ "MX":
Der MX-Eintrag steht für Mail Exchange und ist für die ankommenden E-Mails für deine Domain zuständig. Mit dem MX-Eintrag definierst du welcher E-Mail Server für deine eingehenden E-Mails zuständig sein soll. Es sind hierbei auch mehrere Einträge mit unterschiedlichen Prioritäten erlaubt. Weitere Informationen zum MX-Eintrag findest du hier.
Typ "TXT":
Ein TXT-Eintrag definiert grundsätzlich zunächst einen freien Text. Damit überprüfen viele Onlinedienste den Besitz deiner Domain. Weitere Informationen zum TXT-Eintrag findest du hier.
Typ "SRV":
Der SRV-Eintrag dienst zum Verbinden deiner Domain mit einem bestimmten Service. Damit kannst du deine Domain zum Beispiel mit einem Teamspeak3 oder Minecraft Server verbinden. Weitere Informationen zum SRV-Eintrag findest du hier.
Typ "CAA":
CAA steht für Certification Authority Authorization und definiert, welche Zertifizierungsstelle Zertifikate für deine Domain ausstellen darf. Weitere Informationen zum CAA-Eintrag findest du hier.
Wir bieten eine Vielzahl an Top Level Domains (TLDs) an. Aktuell sind ca. 500 Domainendungen direkt bestellbar. Auf Anfrage bieten wir über 1000 Domainendungen direkt zur Bestellung an.
Eine Liste von direkt verfügbaren Domainendungen findest du in unserer Domainpreiseliste.
Falls eine Domainendung nicht in der Liste sein sollte, kannst du jederzeit den Support kontaktieren. Wir fügen deine gewünschte Domainendung zeitnah ein, falls verfügbar.
Für das aktualisieren der Nameserver brauchst du bei uns kein Ticket eröffnen. Navigiere in den Kundenbereich und wähle rechts in der Navigation Webhosting aus. Unter Domains und Domain verwalten hast du nun die Möglichkeit deine Nameserver anzupassen.
Bitte beachte das es bis zu 24 Stunden dauern kann bis die Nameserver geändert wurden.
Die Einrichtung einer Domain sollte in wenigen Sekunden bis Minuten abgeschlossen sein. Bis DNS Einträge einer neuen Domain erkannt werden kann es bis zu 24 Stunden dauern. Sollte deine Domain allerdings nicht eingerichtet werden, überprüfe bitte zunächst, ob du alle nötigen Daten in deinen BERO-HOST Kundenaccount eingetragen hast. Für eine Domain benötigen wir die volle Anschrift und den vollen Namen.
Um das Affiliate-System zu aktivieren , logge dich zunächst in deinem BERO-Webinterface Account ein.
Sollte das Affiliate-System noch deaktiviert sein, findest du auf deinem Dashboard unter dem Reiter "Affiliate System" einen gelben Balken.
Sobald du diesen mit einem Mausklick betätigst, ist das Affiliate System aktiviert.
Ab sofort kannst du mit deinem persönlichen Link Geld verdienen!
Fall du noch Fragen hast, kannst du sich jederzeit an unseren Support wenden.
Für einen E-Mail Abruf mit externen Applikationen wie z.Bsp. Outlook oder Thunderbird, verwende bitte die folgenden Daten:
Mailserver IMAP/POP3 | web05.bero-host.de* |
Mailserver SMTP | web05.bero-host.de* |
Verschlüsselung: | Posteingang (IMAP/POP3) per SSL (Port 993 für IMAP / Port 995 für POP3) Postausgang (SMTP) per STARTTLS/TLS (Port 587) |
E-Mail Adresse: | Deine angelegte E-Mail Adresse (z.Bsp. mustermann@muster-gmbh.de) |
Passwort: | Das von dir hinterlegte Passwort |
Benutzername: | deine angelegte E-Mail Adresse (z.Bsp. mustermann@muster-gmbh.de) |
*In unserem Beispiel liegt der Webspace auf unserem web05 Host. Falls dein Webspace unter einem anderen Host liegt, nutze bitte die Nummer deines Hosts (z.Bsp. web06).
Für Fragen oder Hilfestellung steht dir unser Support jederzeit gerne zur Verfügung.
Um eine E-Mail Adresse einrichten zu können musst Du die Option „E-Mail Adressen“ in deiner Webspace Verwaltung öffnen, im Bild rot markiert.
Im sich öffnenden Fenster siehst Du nun die Schaltfläche
„E-Mail Adresse hinzufügen“ welche du wählst. Hier werden auch alle erstellen E-Mail Adressen angezeigt.
Es öffnet sich ein Pop-Up Fenster in dem du deine gewünschte
E-Mail Adresse mit der Domainendung angeben kannst. In unserem Beispiel erstellen wir eine E-Mail
mit info@bero-test.de. Ein Passwort wird generiert kann aber auch selbst vergeben werden.
Danach einfach auf „hinzufügen“ klicken und die Mail wurde wie angegeben angelegt. In der Übersicht kann die E-Mail Adresse verwaltet werden.
Welche Möglichkeiten bestehen, die erstellte E-Mail zu nutzen wird Dir in unserem FAQ Bereich E-Mail beschrieben.
Falls du Hilfe benötigst, steht dir unserer Support jederzeit gerne zur Verfügung.
Ja, das ist möglich.
Navigiere hierzu in deiner Plesk Verwaltung unter "E-Mail" und klicke in der Tabelle ganz rechts auf das Mail-Icon. Du wirst nun automatisch zu deinem E-Mail Login weitergeleitet.
Verwende zum Login in unserem Webmailer folgende Zugangsdaten:
Benutzername / E-Mail Adresse | Die E-Mail Adresse in welche du dich einloggen möchtest. (mustermann@muster-gmbh.de) |
Passwort | Das von dir gewählte Passwort bei deiner E-Mail Adresse |
Alternativ kannst du auch direkt über die URL Leiste deines Browsers zu unserem Webmailer navigieren, indem du folgendes eingibst:
https://webmail.deinedomain.de
Auch hier musst du die oben beschriebenen Nutzerdaten verwenden.
Wenn dein Server ausläuft uns du diesen verlängern möchtest, kannst du dies ganz einfach über unser Webinterface tun.
Navigiere dazu in der linken Navigationsleiste auf "Server" uns anschließend auf "SSD vServer".
Hier gelangst du auf eine Übersicht mit allen vServern, welche du bei uns gemietet hast.
Gehe nun bei dem vServer, welchen du verlängern möchtest, auf der rechten Seite auf "Verwalten", sodass du in die Verwaltungsoberfläche deines vServers kommst.
Mit einem Klick auf den im Bild rot markierten Butten mit der Aufschrift "Verlängern", öffnet sich ein Fenster, wo du auswählen kannst für wie lange du deinen Server verlängern möchtest. Auch werden dir die Kosten angezeigt, welche von deinem Guthaben bei der Verlängerung abgebucht werden. Falls du nicht genügend Guthaben zur Verfügung hast, musst du dieses vorher entsprechend aufladen.
Falls du Probleme oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden.
Du kannst in unserem Webinterface jederzeit ein Up- & Downgrade deines vServers durchführen.
Navigiere hierzu in der linken Navigationsleiste zu "Server" und anschließend zu "SSD vServer".
Hierdurch gelangst du zu deiner vServerübersicht mit allen von dir gemieteten vServern.
Klicke nun bei dem vServer, wo du das Up- bzw. Downgrade durchführen möchtest, rechts auf "Verwalten", was dich zur bekannten Verwaltungsoberfläche deinen vServers führt.
Mit einem Klick auf den im nachfolgendem Bild rot markierten Button mit der Aufschrift "Up-/Downgrade", öffnet sich ein Fenster indem du sämtliche Konfigurationen ändern kannst.
Bitte beachte hierbei, dass die Festplatte nicht heruntergestuft werden kann, da dies technisch nicht möglich ist. Wir empfehlen die, nur den Speicherplatz zu mieten, welchen du wirklich brauchst.
Solltest du ein Upgrade durchführen, so wird dir der neue Preis im unteren Bereich angezeigt. Der Preis bezieht sich immer auf die aktuelle Abrechnungsperiode.
Bei einem Downgrade erscheint ein Betrag mit einem Minuszeichen vorangesetzt, welcher deiner Gutschrift für den aktuellen Abrechnungszeitraum entspricht. Die Gutschrift erfolgt ausschließlich auf dein Kundenkonto und kann nicht ausgezahlt werden.
Falls du Probleme oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden.
Standardmäßig ist TUN und TAP auf unseren vServer deaktiviert. Wenn du dieses benötigst, dann musst du wie folgt vorgehen:
1. Putty öffnen und in deinen vServer als root einloggen.
2. nano /etc/rc.local
3. Folgendes in die Datei rein schreiben:
if ! [ -d /dev/net ]; then mkdir /dev/net fi if ! [ -c /dev/net/tun ]; then mknod /dev/net/tun c 10 200 chmod 666 /dev/net/tun ip tuntap add mode tap ip tuntap add mode tun fi exit 0
4. Nun die Datei abspeichern und folgende Befehle ausführen:
# mkdir /dev/net
# mknod /dev/net/tun c 10 200
# chmod 666 /dev/net/tun
# ip tuntap add mode tap
# ip tuntap add mode tun
Java 8 ist nicht mehr aktuell, wird allerdings noch von den meisten für z.B. die Entwicklung von Minecraft Plugins verwendet.
Um die Java 8 Installation zu vereinfachen, führe einfach folgenden Kommand aus:
wget -O - 'https://bero-host.de/scripts/java/java8/install.sh' | bash
Es kann passieren, dass es Probleme mit dem Zertifikat gibt. In diesem Falle führe zuerst die beiden Kommands aus:
apt-get install ca-certificates
update-ca-certificates
Solltest du immer noch Probleme haben, so eröffne einfach ein Ticket.
Die IP-Adresse liegt bei vServern im Netzwerk Reiter der vServer Übersicht.
Bitte prüfe zunächst, ob dein Server gestartet ist und problemlos läuft.
Wenn dein Server läuft, dann lade bitte zunächst einmal die Seite neu und schaue ob es dann funktioniert.
Falls es nicht funktionieren sollte und die Konsole nur ein schwarzes Bild anzeigt, dann klicke in die KVM Konsole hinein und drücke folgende Tastenkombination: "Alt" + "F1".
Dadurch sollte der Fehler behoben werden und der Login Bildschirm deines Servers sollte wieder sichtbar sein.
Wenn die genannte Tastenkombination keine Besserung helfen sollte, dann kontaktiere unseren Support.
Wenn der Login in der KVM Konsole nicht funktionieren sollte, dann kann dies an mehreren Faktoren liegen. Bitte prüfe zunächst den Login per SSH. Wenn dieser einwandfrei klappt, dann sollte der Login mit dem gleichen Passwort auch in der KVM Konsole klappen.
Da bei der KVM Konsole kein deutsches Tastaturlayout benutzt wird, kann aufgrund von Sonderzeichen oder "z" und "y" eine fehlerhafte Eingabe gemacht werden. Sobald ein "z" oder "y" im Passwort vorkommen sollte, müssten diese Buchstaben vertauscht werden.
Falls der Login nach trotzdem nicht klappen sollte, dann hilft der Support gerne weiter.
Bei unseren KVM Rootservern stehen verschiedene Betriebssysteme zur automatischen Installation zur Verfügung.
Darunter sind alle aktuellen Ubuntu und Debian Distributionen wie Ubuntu 20.04 oder Debian 10.
Zudem bieten wir noch fertige Images für Proxmox 5 und 6 an, womit automatisiert Proxmox installiert werden kann.
Für Windows Liebhaber haben wir auch unterschiedliche Windows Server Versionen zur Auswahl.
Alle Informationen zu unseren KVM Rootservern findest du hier.
In Ubuntu z.B. wird ziemlich viel in den Cache des RAM geschrieben. Ziel ist es, möglichst schnell auf einen Dateizugriff zu reagieren und die Datei nicht erst von der Festplatte aus zu laden. Sollte allerdings zu viel gecached werden könnte es sein das nötige Resourcen fehlen. Um den Cache auf deinem Server zu leeren gebe bitte folgenden Befehl ein:
# sync; echo 3 > /proc/sys/vm/drop_caches
Beim Netzwerk-Reset werden die Netzwerk Einstellungen auf dem Server zurückgesetzt. Darunter fallen die Interface Einstellungen, wie IP-Adressen und DNS Server, sowie die hosts Datei. Zusätzlich wird die iptables und ufw Firewall deaktiviert damit Fehler behoben werden, welche durch fehlerhafte Firewall Einstellungen zustande kommen können.
Das zurücksetzen kannst du per Knopfdruck in der Verwaltung des KVM-Server Dashboard durchführen. Der Knopf befindet sich unter dem Starten Knopf.
In der KVM-Server Übersicht im Netzwerk Reiter findest du zu jeder hinzugefügten IPv4 und IPv6 Adresse einen Knopf zur Setzung eines PTR Records.
Wie bei unseren anderen Produkten wird der Minecraft Server nach deiner Bestellung automatisch eingerichtet. Der Vorgang dauert wenige Minuten und dein Minecraft Server sollte dann über dein Interface verwaltet werden können.
Wenn ein Fehler bei der Einrichtung auftritt, kontaktiere bitte den Support.
Standard wird derzeit von unserem System beim Starten des Servers die 1.14 vorinstalliert. Diese kannst du aber jederzeit durch hochladen einer anderen Minecraft Server Version (jar) ändern. Wenn du mehrere Versionen in deinem Verzeichnis abgelegt hast, kannst du die gewünschte Version in den Einstellungen eintragen.
Ja, die Zugangsdaten findest du auf deiner Verwaltungsoberfläche des Minecraft Servers unter dem Reiter "FTP".
Navigiere dazu in der linken Navigationsleiste über "Gameserver" und anschließend "Minecraft" zur Übersichtsseite. Hier wählst du durch den Button "Verwalten" deinen entsprechenden Minecraft Server aus und erreichst so die Verwaltungsoberfläche deines Minecraft Servers. Im oberen Tab kannst du nun den Reiter "FTP" wählen.
Bitte beachte dass bei der Verbindung FTP und nicht SFTP ausgewählt ist.
Navigiere dazu in der linken Navigationsleiste über "Gameserver" und anschließend "Minecraft" zur Übersichtsseite. Hier wählst du durch den Button "Verwalten" deinen entsprechenden Minecraft Server aus und erreichst so die Verwaltungsoberfläche deines Minecrafts Servers.
Übersichtsseite
In der Übersicht findest du alle Informationen zum Server.
Unter Status und Auslastung befinden sich Informationen zu dem Servertitel, Server-IP mit Port, Status (ist der Server gestartet oder gestoppt), Auslastung der CPU, RAM und Spielerauslastung). Über den Multicraft Login kannst du deinen Server zusätzlich verwalten (hierzu gibt es ein einzelner Punkt in unserer FAQ), Benutzername und Passwort sind vorgeneriert.
Auf der rechten Übersichtsseite sind Funktionen zum Starten, Neustarten oder Stoppen des Servers. Das Ausführen der Funktionen nimmt wenige Sekunden in Anspruch. Außerdem findest du auf der rechten Seite Informationen zu Restlaufzeit, welche du verlängern kannst oder den Server Up & Downgraden kannst. Zusätzlich hast du noch die Funktion "Automatische Verlängerung aktivieren", welche nach eigener Auswahl aktiviert oder deaktiviert werden kann.
In unserem Beispiel haben wir mit der Version 1.12 getestet.
Einstellungen
Auf der Einstellungsseite kannst du den Titel des Servers auswählen, die maximale Spieleranzahl angeben, Jar Datei (Version) und die Standard Welt wählen. Um die Einstellungen zu übernehmen musst du natürlich auf den Button "Speichern" klicken.
Konsole
Im nächsten Reiter des Minecraft Webinterfaces kannst du dir die Konsole öffnen lassen, ohne ein Zusatzprogramm, wie Putty oder dergleichen verwenden zu müssen.
Im nächsten Reiter werden dir die Spielernamen angezeigt, welche gerade auf deinem Server spielen.
Ist ein Spieler auf dem Server, werden dir der Name des Spielers, IP und Optionen zum Verwalten des Spielers angezeigt. Du kannst mit einem Klick den Spieler OP Rechte geben oder entnehmen, vom Server kicken oder bannen, oder diesen Spieler wieder entbannen.
FTP Zugang
Im nächsten Reiter des Webinterface sind deine FTP Zugangsdaten angegeben, womit du z.B. andere Versionen, neue Maps oder Plugins auf deinen Server hochladen kannst. Bitte darauf achten, dass diese Informationen vertraulich zu behandeln sind. Bei Missbrauch deiner Daten, kannst du ausschließlich des Zugangs über unseren Support ändern lassen.
MySQL Datenbank
Unter MySQL kannst du eine Datenbank anlegen und natürlich über den PhpMyAdmin Login verwalten, sofern du noch keine verwendest. Durch einen Klick auf den Button "Datenbank anlegen" wird in wenigen Sekunden die Datenbank automatisch angelegt und dir auf der Übersichtsseite die Adresse, Datenbankname, Benutzername und Passwort angezeigt.
Geplante Aufgaben
In den geplanten Aufgaben kannst du mit dem Button "Neue geplante Aufgaben" Aktionen für deinen Server planen. In einem neuen Fenster stehen dir verschiedene Funktionen zur Auswahl. Du kannst Aktionen planen zum Starten, Neustarten oder Stoppen des Servers. Wählbare Intervalle für die Ausführung sind: Stündlich, täglich, monatlich oder jährlich. Bevor du die Aufgabe über "Aufgabe anlegen" generierst, musst du noch eine Startzeit eingeben.
In unserem Beispiel haben wir verschiedene Aufgaben geplant.
Die erstellen Aufgaben lassen sich nur über die Aktion direkt ausführen oder löschen. Um eine Aufgabe zu ändern, musst du diese neu anlegen.
Falls du Probleme oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden.
Dein Server läuft aus und du möchtest diesen gerne verlängern, dann kannst du dies über das Webinterface tun.
Navigiere dazu in der linken Navigationsleiste auf "Gameserver" und anschließend auf Minecraft. Auf der Übersicht erscheint dein Minecraft Server, welchen du bei uns gemietet hast.
Gehe nun auf die Auswahl "verwalten", sodass du in die Verwaltungsoberfläche deines Minecraft Server kommst.
Mit einem Klick auf den im Bild rot markierten Button (im folgendem Bild) mit der Aufschrift "Verlängern", öffnet sich ein weiteres Fenster, in dem du die gewünschte Laufzeit auswählen kannst. Der Preis für die Verlängerung, die beim Bestätigen abgebucht werden, werden im selben Fenster angezeigt, du solltest natürlich über ausreichend Guthaben verfügen.
Minecraft Server verlängern im Bild dargestellt
Falls du Probleme oder Fragen hast, kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden.
Wir bekommen von unseren Hostsystemen immer nur die Anzahl des reservierten RAMs pro Rootserver geliefert. Diesen Wert zeigen wir im Webinterface an. Sprich, der reale Verbrauch ist meist deutlich geringer. Im Webinterface steht der Wert, welcher dein Server auf dem jeweiligen Hostsystem in Anspruch nimmt und für sich reserviert. Eine Live Auslastung kannst du in Windows selbst im erweiterten Task-Manager sehen.
Beim Kauf eines Windows-Server stellen wir eine 180 tägige Testlizenz zur Verfügung. Sobald diese abgelaufen ist muss eine neue Lizenz erworben werden. Diese kann man z.B. bei eBay kaufen. Alternativ kann man den Server neu installieren um eine neue Testlizenz zu erhalten.